Education
Car mechanic
Mechanical engineer
Mechanical engineer
(Specializing in design with a focus on conveyor technology)
The EU single market has been my daily companion for over 30 years. I always had to look at the internal market regulations from different angles.
As a ministerial official on the side of the legislator.
From the commentator and author side as "explainer".
As a freelancer in the context of CE support for countless companies from the user's point of view.
This comprehensive perspective has shaped my view of the European internal market regulations.
For many years I have been happy to support companies with EU-compliant solutions, especially for unusual cases in mechanical and plant engineering.
Car mechanic
Mechanical engineer
Mechanical engineer
(Specializing in design with a focus on conveyor technology)
Worked for several years in the field of building technology systems
- Planning, tendering, awarding and construction management, including billing
From 1985
Official in the Federal Ministry of Labor and Social Affairs, in the area of the European internal market, initially with a focus on agricultural and forestry tractors and later on general questions relating to CE marking
From 1995
Focus on the Machinery Directive and the Toy Directive
From 2001 to 2006
occupational health and safety and explosion protection
After that
Focus on pressure equipment directive
In these times
Member of the relevant EU bodies, such as the EU machinery committee
From 2012
freelance in the field of commentary and explanation of the area "EU internal market machines"
From 1995
Lectures on the Machinery Directive
From 2004
Head of the annual conference mechanical engineering days in Cologne
Titel | Jahr | Inhalt | Link |
---|---|---|---|
Maschinen und Anlagen ohne CE im rechtswidrigen betrieblichen Einsatz | 2019 | In Gewerbe‐ wie auch Industriebetrieben werden anscheinend immer noch Maschinen, als Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt, die nach dem 31.12.1994 ʺin Verkehr gebrachtʺ bzw. als Eigenherstellung ʺin Betrieb genommen ʺ wurden, ohne dass diese - zumindest formal ‐ den Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) genügen. Was ist hier zu tun? | |
Verfahrenstechnische Anlagen versus Maschinenrichtlinie | 2019 | Das Verhältnis der sogenannten "verfahrenstechnischen Anlagen" der Chemie und Kraftwerkindustrie zur Maschinenrichtlinie steht von Anbeginn der EU-Vorschrift in der Diskussion. In diesem Fachaufsatz werden diverse Argumenten im Rahmen eines Faktenchecks auf ihre Stichhaltigkeit hin untersucht. | www.maschinenrichtlinie.de |
Pumpen / Pumpenaggregate un-vollständige Maschinen? | 2019 | Pumpenhersteller sehen sich - wollen sie ihre Pumpen / Pumpenaggregate verkaufen - häufig „gezwungen“, diese mit CE zu versehen, auch wenn es sich eindeutig um unvollständige Maschinen handelt. Ohne CE winken manche Kunden ab. Sie kaufen dann beim Wettbewerb, der wunschgemäß ein „CE“ draufhat. | www.maschinenrichtlinie.de |
Maschinen und Anlagen ohne CE im rechtswidrigen betrieblichen Einsatz | 2018 | In Gewerbe‐ wie auch Industriebetrieben werden anscheinend immer noch Maschinen, als Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt, die nach dem 31.12.1994 ʺin Verkehr gebrachtʺ bzw. als Eigenherstellung ʺin Betrieb genommen ʺ wurden, ohne dass diese - zumindest formal ‐ den Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) genügen. Was ist hier zu tun? | www.maschinenrichtlinie.de |
Sicherheitsbauteile: Maschinenrichtlinie versus EN ISO 13849-1 | 2018 | Die Hersteller vom Steuerungsbauteilen für Maschinen stehen häufig vor der Frage: „Sind meine Bauteile Sicherheitsbauteile nach der MRL?“. Eine Frage, die gerne und schnell mit „Nein“ beantwortet wird. Nur ist das immer richtig? | www.maschinenrichtlinie.de |
Abnahme von Maschinen und Anlagen | 2018 | Der Käufer von Maschinen und Anlagen kann nicht voraussetzen, dass ein CE-Zeichen automatisch die geforderte Sicherheit garantiert. Hier ist er selbst gefragt, sich von der Sicherheit seiner neuen Maschine und Anlage zu überzeugen. Auch die BetrSichV ist so auszulegen. | www.maschinenrichtlinie.de |
Spannvorrichtungen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG | 2018 | Spannvorrichtungen werden separat am Markt gehandelt. Wie so häufig gibt es auch in diesem Bereich Stimmen mit dem Ziel: "Raus aus der Maschinenrichtlinie". Ist das so richtig? Wäre eine solche Sichtweise des "Mexit" das überhaupt zielführend?
Der Fachaufsatz erläutert die rechtliche Situation des Inverkehrbringens der Spannvorrichtungen im EU-Binnenmarkt. | www.maschinenrichtlinie.de |
Alle EG-Richtlinien eingehalten
? Der ganzheitliche Ansatz des Binnenmarktes | 2017 | "CE" steht für "alle Richtlinien eingehalten" und nicht für "eine ausgewählte Richtlinie eingehalten, die nach der 'Hauptgefahr' bestimmt wird".
Dies wird am Beispiel eines in der Chemieindustrie verwendeten Rührbehälters deutlich gemacht. | www.maschinenrichtlinie.de |
Handel mit gebrauchten unvollständigen Maschinen | 2017 | Gebrauchte Maschinen sind gefragt und werden deshalb am Markt gehandelt. Das gilt auch für gebrauchte unvollständige Maschinen. Nur, wie sicher müssen gebrauchte unvollständige Maschine sein? | www.maschinenrichtlinie.de |
Betriebssicherheitsverordnung mit Begründung | 2016 | Die Betriebssicherheitsverordnung -BetrSichV- wurde im November 2016 in großen Teilen in Bezug auf die Regelungen zu den überwachungsbedürftigen Anlagen geändert. Die Broschüre enthält den aktuellen konsolidierten Rechtstext mit den Begründungen des Gesetzgebers. Ein verlinktes Inhaltsverzeichnis hilft beim Navigieren im Text. | www.maschinenrichtlinie.de |
Produktsicherheitsgesetz:
Im Rahmen einer Geschäftstätigkeit | 2016 | Agieren Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, kommunale Betriebe oder auch gemeinnützige Vereine "Im Rahmen einer Geschäftstätigkeit"? | www.maschinenrichtlinie.de |
EU-Binnenmarktrecht Maschinen
Alles fair geregelt? | 2016 | In den Diskussionen über die Anwendung des Binnenmarktrechts stehen sich regelmäßig die unterschiedlichen Interessenvertreter gegenüber, die ihren eigenen Vorteil durch die vermeintlichen Lücken durchsetzen wollen. | |
Unvollständige Maschinen
Ein Teil vom Ganzen "A never ending story" | 2016 | Früher "Teilmaschinen" heute "unvollständige Maschinen", immer geht es um dasselbe: Der freie Warenverkehr im EWR mit noch nicht fertigen Maschinen auf Basis einheitlicher Binnenmarktregelungen. | www.maschinenrichtlinie.de |
Schnittstelle Maschinen-/Baurecht am Beispiel einer beweglichen Passagierbrücke | 2015 | Die Diskussion über die Anwendung des Binnenmarktrechts für Maschinen an der Schnittstelle zum nationalen Baurecht flammt heute vermehrt auf. Immer wieder werden vom Maschinenhersteller nationale baurechtliche Anforderungen abverlangt, die über das EU-Maschinenrecht hinausgehen. | www.maschinenrichtlinie.de |
Armaturen in fluidtechnischen Anlagen | 2013 | Das Thema "Armaturen" bewegt seit Anbeginn der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) die Armaturenhersteller und die Hersteller und Betreiber fluidtechnischer Anlagen. Der Artikel stellt die Situation der (kraftbetätigten) Armaturen im Anwendungsbereich der MRL dar. | www.maschinenrichtlinie.de |
Werkzeugmaschinen
Rückkehr zur alten EN 954-1? | 2012 | Am 24. August 2012 wurde
ein Amendment A1:2012 zur EN ISO 23125:2010 im europäischen Amtsblatt für die Maschinenrichtlinie
2006/42/EG erstmals veröffentlicht. Damit wird die Ende 2011 eigentlich ausgelaufene alte EN 954-1 wieder in die Norm für
Werkzeugmaschinen eingeführt.
Die Autoren setzten sich kritisch mit diesem Thema auseinander und stellen fest, dass die Rückkehr zur abgelaufenen Norm nur scheinbar ist. | www.maschinenrichtlinie.de |
Bestandsschutz von Maschinen und Anlagen | 2012 | Maschinen und Anlagen, die als Arbeitsmittel im Betrieb eingesetzt werden, müssen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bei der erstmaligen Bereitstellung an Beschäftigte bestimmten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Nur ist „einmal sicher immer sicher“? Was ist, wenn der Stand der Technik für solche Maschinen oder Anlagen sich weiter entwickelt? | www.maschinenrichtlinie.de |
Wesentliche Veränderung von Maschinen und Anlagen | 2012 | Maschinen und Anlagen werden nach ihrem Inverkehrbringen / ihrer Inbetriebnahme geändert. Unter bestimmten Voraussetzungen – ihrer wesentlichen Veränderung – wechseln sie dabei rechtlich gesehen die Seiten: Von der Betriebssicherheitsverordnung in das Produktsicherheitsgesetz. Dabei wird aus öffentlich rechtlicher Sicht aus "alt" "neu". | www.maschinenrichtlinie.de |
Sichere Gebrauchtmaschinen auf dem Markt bereitstellen | 2012 | Gebrauchtmaschinen wurden und werden am Markt gehandelt, verleast, verliehen oder auch verschenkt.
Das harmonisierte europäische Recht regelt nur einige wenige Fälle des Handels mit Gebrauchtmaschinen. Der Rest der Regelungen bleibt den Mitgliedstaaten selbst überlassen. | www.maschinenrichtlinie.de |
Neues Produktsicherheitsgesetz - ProdSG - | 2011 | Text des Produktsicherheitsgesetzes mit amtlicher Begründung übersichtlich zusammengestellt. Zum einfacheren Arbeiten mit dem Text ist dem Gesetz und der Begründung ein "nichtamtliches" eigenes Inhaltsverzeichnis vorangestellt, das mit den einzelnen Paragraphen / Begründungen verlinkt ist. | www.maschinenrichtlinie.de |
Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG:
"Regelungslücken" privatvertraglich ausgleichen | 2011 | Die neue Maschinenrichtlinie gibt viele Regelungen vor, enthält aber immer noch Interpretationsspielräume und Regelungslücken. Dies muss im Beschaffungsvorgang von den Vertragsparteien beachtet werden, wollen diese Rechtssicherheit im Umgang mit der Maschinenrichtlinie gewinnen und Ärger, Zeit und Kosten sparen. | Technische Sicherheit
März 2011 Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf www.maschinenrichtlinie.de |
Wesentliche Veränderung von Maschinen | 2011 | Wann ist eine Veränderung von Maschinen wesentlich, so dass von einer neuen Maschine auszugehen ist? | VDBUM
Information 1-11 Verband der Baumaschinen-Ingenieure und -Meister e.V., Stuhr |
Gelten Formen als auswechselbare Ausrüstungen oder Werkzeuge? | 2010 | Wenn ich meinen Hund Katze nenne, muss ich trotzdem Hundesteuer bezahlen oder nicht alles, was "Werkzeug" genannt wird, ist ein "Werkzeug" im Sinne der Maschinenrichtlinie. | VDFW im Dialog
Ausgabe 3/10 Magazin des Verbandes Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. |
Binnenmarkt ja, Binnenmarktregelungen nein? | 2010 | Ist der Weg richtig, möglichst viele Produkte aus dem Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie "heraus zu interpretieren"? | Technische Überwachung
November/Dezember 2010 Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf |
Alle EG-Richtlinien eingehalten
Der ganzheitliche Ansatz des Binnenmarktes | 2009 | "CE" steht für "alle Richtlinien eingehalten" und nicht für "eine ausgewählte Richtlinie eingehalten, die nach der 'Hauptgefahr' bestimmt wird".
Dies wird am Beispiel eines in der Chemieindustrie verwendeten Rührbehälters deutlich gemacht. | Technische Überwachung
Juli/August 2009 Springer/VDI Verlag, Düsseldorf |
Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG:
weniger Bürokratie - mehr Rechtssicherheit? | 2009 | Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wird hinsichtlich ihrer Inhalte und Neuerungen aber auch hinsichtlich der Pflichten und Verantwortung für die Marktteilnehmer ausführlich vorgestellt. | die BG
Juli/August 2009, Seite 330 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin |
CE-Coordinator - What role does the CE Coordinator play in the manufacturing company? | 2008 | "CE" compliance is a corporate task often taken lightly by those responsible. | Englisch: www.maschinenrichtlinie.de Deutsch: www.maschinenrichtlinie.de |
Import von Maschinen in den europäischen Wirtschaftsraum - Pflichten des Maschinenimporteurs | 2008 | Der Importeur sieht sich als Händler, ist aber rechtlich gesehen häufig in der Rolle des Herstellers | Technische Überwachung
März 2008 Springer/VDI Verlag, Düsseldorf www.maschinenrichtlinie.de |
Wegweiser Maschinensicherheit
Produkt- und Betriebsvorschriften | 2008 | Kommentar als Loseblattwerk zum Thema Maschinenrichtlinie (Binnenmarkt Maschinen) und zur Betriebssicherheitsverordnung Anmerkung: Die beiden Autoren haben nach der 38. Ergänzungslieferung das Loseblattwerk aufgegeben. | Bundesanzeiger Verlag Köln
Stand 38. Ergänzungslieferung Juni 2008 |
Import von Maschinen in den EWR - Pflichten des Maschinenimporteurs | 2007 | Was ist, wenn der Hersteller seinen Pflichten nicht nachgekommen ist? | CE-Newsletter
Januar 2007 VDI, Düsseldorf |
Neue Abgrenzung der Maschinenrichtlinie zur Niederspannungsrichtlinie | 2007 | Interpretation der Ausnahmeregelung in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe k der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG | CE-Newsletter
November 2007 VDI, Düsseldorf www.maschinenrichtlinie.de |
Normen als Vertragsgrundlage im Binnenmarkthandel | 2007 | Bei der Vereinbarung von Normen in Verträgen muss sorgfältig vorgegangen werden. Bedacht werden muss, dass die Anwendung von Normen freiwillig erfolgt. | Technische Überwachung
Heft 7/8-2007 Springer/VDI Verlag, Düsseldorf www.maschinenrichtlinie.de |
Unvollständige Maschinen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG | 2007 | Definition / Interpretation / Anforderungen an das Inverkehrbringen | www.maschinenrichtlinie.de |
Wesentliche Veränderung von Maschinen nach Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) | 2007 | Wann ist eine Veränderung von Maschinen wesentlich, so dass von einer neuen Maschine auszugehen ist? | www.maschinenrichtlinie.de |
Die neue Maschinenrichtlinie 2006 | 2006 | Die Neue Maschinenrichtlinie wird praxisnah vorgestellt. Viele Schaubilder unterstützen den Text. | Beuth Verlag GmbH, Berlin & Co, Berlin |
Gebraucht?
Aber mit Sicherheit! Handel mit gebrauchten Maschinen | 2005 | Der Handel mit Gebrauchtmaschinen nimmt an Bedeutung im Binnenmarkt immer mehr zu. Welche rechtlichen Anforderungen stellt das öffentliche Recht an den Gebrauchtmaschinenhandel? | Die BG
Heft 9/2005 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin |
Betriebssicherheitsverordnung
- Taschenbuch Band 1 - | 2005 | Erläuterungen zur Verordnung auch mit graphischen Darstellungen, Rechtstext und Begründung der Bundesregierung | Bundesanzeiger Verlag, Köln
2. aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2005 |
Konformitätsvermutung bedeutet nicht Konformitätssicherheit | 2005 | Die Verantwortung des Herstellers bei Anwendung geänderter Normen. | VDI Newsletter
6/2005 Springer VDI Verlag, Düsseldorf |
Responsibility Management im Anlagenbau | 2004 | Der Binnenmarkt verlangt neue Unternehmensstrukturen im Maschinen- und Anlagenbau. Ohne Responsibility Management gehen Hersteller im Maschinen- und Anlagenbau ein hohes Risiko ein und verursachen hohe Kosten. | TÜ
Heft 10/2004 Springer VDI Verlag, Düsseldorf www.maschinenrichltinie.de |
"CE-Beauftragter"
viel zu wichtig für eine Alibifunktion | 2004 | Ohne Responsibility Management gehen die Hersteller im Maschinen- und Anlagenbau ein hohes Risiko ein. Kosten können bei integriertem CE-Management deutlich gesenkt werden. | VDI Nachrichten, Düsseldorf
Ausgabe 39/2004 |
Betriebssicherheitsverordnung Band 2
- Taschenbuch - | 2004 | Detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Regelungsbereichen der Verordnung für die Praxis mit vielen graphischen Darstellungen | Bundesanzeiger Verlag, Köln
Ausgabe 2004 |
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz | 2004 | Erläuterungen zum Gesetz auch mit graphischen Darstellungen, Rechtstext, Begründung der Bundesregierung und Text der Produktsicherheitsrichtlinie | Bundesanzeiger Verlag, Köln
Ausgabe 2004 |
CE-Kennzeichnung für den Anlagen- und Maschinenbetreiber im Rahmen der neuen Betriebssicherheitsverordnung | 2003 | Auch der Betreiber muss sich mit den Binnenmarktvorschriften beschäftigen. Blindes Vertrauen in die CE-Kennzeichnung ist nicht zielführend. | TÜ
Heft 7/8/2003 Springer VDI Verlag, Düsseldorf |
Betriebssicherheitsverordnung
- Taschenbuch Band 1 - | 2002 | Erläuterungen zur Verordnung auch mit graphischen Darstellungen, Rechtstext und Begründung der Bundesregierung | Bundesanzeiger Verlag, Köln
Ausgabe 2002 |
Die neue Betriebssicherheitsverordnung
- Anlagenumbau und Folgen - | 2002 | Wann führt eine Veränderung einer überwachungsbedürftigen Anlage zu einer "Wesentlichen Veränderung"?
Was sind die Folgen? | TÜ
Heft 10/2002 Springer VDI Verlag, Düsseldorf |
Wesentliche Veränderung von Maschinen | 2002 | Das Bund/Länder Interpretationspapier zur Wesentlichen Veränderung für die Praxis aufgearbeitet
Umbau führt nicht -zwangsläufig- zu Neubau. Praktische Beispiele | Sicher ist Sicher
Heft 5/2002 K.L.U.G.E. Verlag, Berlin |
Einführung in den Binnenmarkt | 2002 | Der Binnenmarkt für Maschinen
- vom Inverkehrbringen bis zum Benutzen - vom europäischen Recht bis zur nationalen Umsetzung. | Sicher ist Sicher
Heft 3/2002 K.L.U.G.E. Verlag, Berlin |
AI Website Creator